Revision 314: DDD, CQRS und WTF

Gast Golo Roden (Twitter, Github, Webseite) erleuchtet in dieser Revision Hans und Peter in Sachen Domain Driven Design sowie Command and Query Responsibility Seggregation. Aufgrund technischer Schwierigkeiten bei der Aufnahme, gibt es diesmal nur unseren Gast in hoher Audioqualität. SCHAUNOTIZEN [00:01:21] DDD, CQRS, WTF DDD (Domain Driven Design) ist ein Pattern zum Übersetzen von fachlichen Anforderungen in Software und versteht sich als Gegenentwurf zu CRUD. Anhand des Beispiels einer Urlaubsantragsverwaltung erklärt Golo, wie DDD funktioniert. Mit dem Label CQRS wird die Verteilung der Architektur auf zwei Datenbanken(eine für den Store, eine für denormalisierte View-Daten) beschrieben. Unterschiedliche Datenbanksysteme kommen für unterschiedliche Anforderungen (z.B. Postgres oder Apache Kafka als Event Store, MongoDB für Snapshots) zum Einsatz. Golo hat mit Wolkenkit auch ein eigenes Dual License-DDD-Framework (Docs, Slack).

Om Podcasten

Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering. Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr. Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu. Supported uns bei Patreon: https://patreon.com/workingdraft