Revision 382: REST vs. GraphQL

Die Revision 382 beschäftigt sich mit modernen Austauschformaten zwischen Software System. Wir sprechen mit Dr. Ralf Engelschall zu den Themen REST und GraphQL und lassen uns über die Vor- und Nachteile aufklären. Schaunotizen [00:03:52] REST REST ist als Programmierparadigma stark verbreitet. Viele Schnittstellen folgen dem Standard, der sich in den vergangenen Jahren stark verbreitet hat. REST bietet einige Vorteile, die Ralf mit uns durch geht. Wir sprechen aber auch darüber, dass Themen wie Stateless oder das Caching mit REST zum Problem werden können. [00:23:18] GraphQL Eine mögliche Lösung für diese Probleme ist das bereits in einigen Revisionen, zuletzt Revision 292 angesprochene GraphQL, eine graph-artige Anfragestruktur für Daten. Ralf gibt uns einen Einstieg in GraphQL, wie es technisch funktioniert und was das spannende an GraphQL ist. Anhand eines Beispiels aus seiner täglichen Arbeit lassen sich die Vor- und Nachteile gut erkennen. [00:54:23] GraphQL-IO Nacktes GraphQL ist manchmal zu wenig für Anwendungen aus Frontend und Backend. Um die beiden Teile zusammen zu bringen, hat Ralf eine All-in-One Lösung gebaut, mit der die Implementierung von GraphQL für Entwickler wesentlich vereinfacht wird.

Om Podcasten

Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering. Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr. Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu. Supported uns bei Patreon: https://patreon.com/workingdraft