213: Sich selbst ausweichen: Selbstsabotage und Hintertürchen

Selbstsabotage und das Offenhalten von Hintertürchen sind weit verbreitete Phänomene, die viele daran hindern, ihr volles Potenzial zu entfalten. Besonders Frauen stehen oft vor der Herausforderung, ihre eigenen Ausreden zu überwinden und echte Veränderungen in ihrem Leben zu bewirken. In diesem Beitrag erfährst du, was es bedeutet, sich selbst auszuweichen, wie Selbstsabotage und Hintertürchen funktionieren und wie du diese Muster durchbrechen kannst. **Was bedeutet es, sich selbst auszuweichen?** Sich selbst ausweichen bedeutet, bewusste oder unbewusste Entscheidungen zu treffen, die verhindern, dass man sich mit seinen eigenen Bedürfnissen, Zielen und Emotionen auseinandersetzt. Dieses Verhalten zeigt sich in verschiedenen Formen wie Prokrastination, Selbstsabotage und Vermeidung unangenehmer Situationen. Selbstsabotage ist ein psychologisches Phänomen, bei dem man unbewusst oder bewusst Verhaltensweisen an den Tag legt, die die eigenen Ziele, Wünsche und das persönliche Wohlbefinden untergräbt. Diese Verhaltensweisen stehen oft im Widerspruch zu den eigenen Interessen und Zielen und können langfristig zu Frustration, Enttäuschung und einem Gefühl des Versagens führen. Hintertürchen sind Ausweichmöglichkeiten oder Alternativen, die man sich offenhält, um sich vor möglichen Konsequenzen oder Verantwortungen zu schützen. Sie dienen oft als Sicherheitsnetz, das es ermöglicht, sich aus unangenehmen oder herausfordernden Situationen zurückzuziehen. Diese Taktik kann in verschiedenen Lebensbereichen vorkommen und verhindert häufig, dass man sich voll und ganz auf eine Aufgabe oder eine Entscheidung einlässt. Das ständige Ausweichen vor Herausforderungen und das Offenhalten von Hintertürchen können langfristig erhebliche negative Auswirkungen auf das Leben haben. Indem wir uns immer wieder vor unangenehmen oder schwierigen Situationen drücken, verhindern wir unser persönliches Wachstum und die Entwicklung unserer Fähigkeiten. Diese Verhaltensmuster führen oft zu einem Gefühl der Unzufriedenheit und Frustration, da wir unsere Ziele nicht erreichen und unser volles Potenzial nicht ausschöpfen. #**Shownotes** [YIN-Akademie](http://www.yin-akademie.com) [free Webinar](https://shop.daniela-hutter.com/s/DANIELAHUTTER/kraft-des-yin-prinzips) **Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit:** [Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings](https://www.danielahutter.com/) [Blog](https://www.danielahutter.com/blog/) [Newsletter](https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/) [Instagram](https://www.instagram.com) [Facebook](https://www.facebook.com/Hutter.Daniela) [Kontakt](https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/) [Buch Das Yin-Prinzip](https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/) Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429

Om Podcasten

In diesem Podcast erhälst du Impulse und Antworten auf die Fragen rund um die Themen von FrauSein, Weiblichkeit und weibliche Energien. Es erwarten dich Interviews und Eindrücke aus meiner Gedankenwelt. Mein Wunsch ist es zu inspirieren in einer Weise, die erinnert - an das was schon immer da war: die weibliche Kraft. Daniela Hutter ist Bewusstseinsforscherin und Bewusstseinstrainerin für weibliche Energien, das Yin, das Wesen der Frau. Das Mysterium Frau und die weibliche Essenz zu ergründen ist ihr ein unendliches Forschen, Lernen, Begegnen. So ist der weibliche Weg ein Weg des Fühlens und Ahnens, ein Weg der unser "Ja" will und kein Weg des "Wissens" offenbart. Denn die Frau, naturgemäß, braucht ein weibliches Yang als Gegenpol zu ihrem natürlich Yin. In dieser Weise ist das Bewusstsein um das YIN wertvolle Basis für alle Lebensbereiche der Frau: Familie, Beziehung, Partnerschaft, Beruf und Business.