Aufbau eines Beatmungsgeräts (Beatmung 1)

In dieser Episode befassen wir uns eingehend mit Beatmungsgeräten und deren historischen Entwicklung. Wir beginnen mit einer grundlegenden Definition und verfolgen die Entwicklung von den frühen Erfindungen, wie der „eisenenen Lunge“ während der Polio-Epidemien, bis zu modernen Überdruckmethoden. Ein zentraler Punkt ist die Klassifikation der Beatmungsgeräte in offene, halboffene, halbgeschlossene und geschlossene Systeme, wobei wir die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die verwendeten Technologien erläutern. Zudem untersuchen wir die verschiedenen Energieversorgungssysteme und die Methoden zur Flussgenerierung. Abschließend geben wir einen Ausblick auf kommende Episoden, die sich mit weiterführenden Themen der Beatmungsmedizin beschäftigen werden.

Om Podcasten

Der Podcast aus der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen. Wir berichten über Aktuelles aus Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Manchmal sprechen wir auch einfach über Dinge, die uns interessieren. "Young Urban Anesthesiologists", kurz "YUAN" referenziert das Weiterbildungsformat der Abteilung, auch wenn wir weder besonders jung noch urban sind. CME-Fortbildungspunkte für das Hören des Podcasts können über unsere Homepage beantragt werden.