#01 Urzeitkrebse - die Suche nach dem ewigen Leben

Allen über 35-jährigen ist „Yps“ ein fester Begriff. Die erste Assoziation sind oft die Urzeitkrebse. Sie sind neben dem Solar-Zeppelin, dem Selbstbau-Periskop und dem Abenteuerzelt das bekannteste Gimmick aus den Magazinen in den Siebzigern und Achtzigern. Aus diesem Grund beschäftigt sich auch die erste Folge des offiziellen „Yps“-Podcast mit dem Thema „Urzeitkrebse - die Suche nach dem ewigen Leben“. Neben einer biologischen Erklärung, was Urzeitkrebse für possierliche Tierchen sind und wie alt sie eigentlich werden, beschäftigen sich Leo Grützner und Sven Oswald auch mit dem Altwerden, denn lange leben funktioniert leider nicht, ohne zu altern. Das erfährt Leo am eigenen Leib, als er in der Abteilung Geriatrie der Berliner Charité in den „Ageman“ schlüpft. Was man bei der Aufzucht von Feenkrebsen und Triops bezüglich Wasser, Licht, Raumtemperatur und Futter bedenken muss, hat sich Leo von Kai Alexander Quante, Inhaber des Fachhandels „AQ4Aquaristik“, erzählen lassen. Kai Quante hat seine Faszination für Urzeitkrebse in Kindertagen selbst durch das Gimmick im Yps-Magazin entdeckt. Außerdem war Leo im Baumarkt und schildert, wie ihr euch das perfekte Aquarium für eure Krebse selbst bauen könnt. In „Kyche mit Ypsilon“ geht es um invasive Krebse, die es dank des Menschen heute dort gibt, wo sie eigentlich nicht hingehören ‒ in Berliner Parks nämlich, was sie zu einem sehr umweltfreundlichen Nahrungsmittel macht. Eigens für den Yps-Podcast hat der Sounddesigner „Ain TheMachine“ einen Song mit Küchen- und Werkstattutensilien komponiert, der als Grundlage für das gesamte Sounddesign dient. Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH.

Om Podcasten

„Yps“ ist zurück, und zwar als Podcast. „Yps – I did it again!” ist der offizielle Yps-Podcast mit Starttermin am 29.09.2022. Produziert wird er von Ström New Audio Culture. Vieles ist ganz genau so wie das Kult-Magazin der siebziger und achtziger Jahre, das seit dem 31.08.2022 wieder aktuell am Kiosk erhältlich ist: mit einer schrägen Herangehensweise an wissenschaftliche Themen aus Natur und Technik, mit Reportagen, Interviews und dem Yps-Gimmick zum Nachbauen. Neu ist, dass wir auch die jüngeren Generationen ins Yps-Universum entführen wollen. Jung, frisch, kreativ und technisch versiert übernimmt der gerade einmal 19 Jahre alte YouTuber und Content Creator Leo Grützner als Host die Sicht der Generation Z und schaut mit aktuellem Blick auf die skurrilen Themen des Podcasts. Graubärtig und mit der rosaroten Nostalgiebrille auf der Nase, besetzt der Berliner Autor und Journalist Sven Oswald (Jahrgang 1975) die Rolle des Co-Moderators und hat den Standpunkt der Generationen X und Y fest im leicht verklärten Blick. In jeder Episode ist das Gimmick in Form einer Bauanleitung oder eines Experiments das zentrale Element des Audios. In ihrer Werkstatthalle nördlich von Berlin haben Leo und sein Team des Youtube-Kanals „Baubumms“ das Gimmick konstruiert, optimiert und auf Tauglichkeit zur Nachbildung für Yps-Liebhaber erprobt. Angelehnt an das Yps-Magazin greifen die Rubriken „Quyzz“, „Känguru´s Corner“ und „Kyche“ Rätselspaß, Hörerfeedback und Themen aus Kulinarik und Ernährung mit weitem Blick über den Tellerrand auf. Eigens für den Yps-Podcast hat der Sounddesigner „Ain TheMachine“ einen Song mit Küchen- und Werkstattutensilien komponiert, der als Grundlage für das gesamte Sounddesign dient. „Yps – I did it again” startet mit offizieller Lizenz und in enger Absprache mit Egmont Ehapa Media. Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH. Mehr von Ström seht ihr hier: www.stroem.media/ www.instagram.com/stroem.audio/ Redaktion: Annette Weiß Sounddesign: Ain TheMachine