Z0028 „Zen-Praxis in unsicheren Zeiten“

8.7.2015\r\nHekiganroku Koan Fall Nr. 35: Manjushris Dreierlei und Dreierlei\r\n\r\nIn diesem Koan wird eine Begegnung des historischen Mönches Muchaku mit dem legendären „transzendenten“ Bodhisattva Manjushri auf einem der heiligen Berge im China zum Ende der Tang-Zeit. Die damalige Zeit war geprägt von politischen Wirren und der Mönch hatte auch eine der großen Buddhistenverfolgungen miterleben müssen. Er stellt sich die Frage, was wohl aus dem, was ihm am Herzen liegt, werden mag, in solch unsicheren Zeiten.\r\n\r\nAnhand einer anderen Erzählung über eine kleine Gruppe von Mönchen, die sich in ihrem Verhalten verändern, nachdem ihnen nachgesagt wurde, dass aus ihrer Mitte Maitreya hervorgeht, wird deutlich, wie sich unsere Erwartungen sowohl negativ als auch konstruktiv auswirken können. Was wir jedenfalls beeinflussen können, ist erstens einmal unser eigenes Herz und dann unsere unmittelbare Umgebung. Und darauf können wir uns konzentrieren.

Om Podcasten

In täglichen Lehrvorträgen, so genannten Teishōs, befaßt sich Rei Ho Christoph Hatlapa Roshi der Choka Sangha in Steyerberg mit den Inhalten des Zen. Von einem bloßen Vortrag unterscheidet sich das Teishō durch das "Zeigen des Dharma" - der unverstellten Wirklichkeit, wie sie ist. Der Vortrag wird frei und spontan gehalten. Er ist oft kraftvoll oder lustig, dramatisch oder anfeuernd und vertieft auf diese Weise sowohl intellektuell als auch spirituell die Erkenntnis der Übenden.