Z0031 „Der Weg des Nichtwissens“

26.9.2015\r\nMumonkan Nr. 26\r\n\r\nChristoph Rei Ho Hatlapa thematisiert in diesem Zen-Vortrag, anhand des Koans Nr. 26 aus der Sammlung Mumonkan, den sogenannten „Weg des Nichtwissens“: „Ein heiliger Weg, ein mutiger Weg, manchmal auch ein unangenehmer Weg…“. Der „akademisch“ gelehrte Mönch Hogen, der im Koan als der Fragesteller vorkommt, muss erst seine gesamte Gelehrsamkeit und seine intellektuellen Konzepte loslassen, bevor er zu einer wirklichen Einsicht kommen kann und damit erkennt: „Jedes Ding zeigt sich von selbst“.\r\n\r\nUnd Christoph Hatlapa weist uns darauf hin: Auch die „Nichtfühlenden Dinge“ können in gewisser Weise zu uns sprechen. Wir erfahren etwas über die Wirklichkeit, indem wir uns auf sie einlassen. Jenseits unserer Konzepte. Wirklich erfahrbar ist das Leben nur, wenn wir nicht urteilen. Wenn wir wirklich in einem konzeptlosem Kontakt mit der Welt sind, dann zeigt sich alles, was dabei geschieht, als das Leben selbst – und das kann dann unser Leben heiligen. Dann ist, jenseits von Gewinnen und Verlieren, nichts verkehrt. Und wir wollen dann nichts richtig machen, wir wollen nichts falsch machen, wir wollen nicht gut sein, wir wollen nicht schlecht sein – wir wollen einfach in Kontakt kommen mit dem großen Leben.

Om Podcasten

In täglichen Lehrvorträgen, so genannten Teishōs, befaßt sich Rei Ho Christoph Hatlapa Roshi der Choka Sangha in Steyerberg mit den Inhalten des Zen. Von einem bloßen Vortrag unterscheidet sich das Teishō durch das "Zeigen des Dharma" - der unverstellten Wirklichkeit, wie sie ist. Der Vortrag wird frei und spontan gehalten. Er ist oft kraftvoll oder lustig, dramatisch oder anfeuernd und vertieft auf diese Weise sowohl intellektuell als auch spirituell die Erkenntnis der Übenden.