Z0153 "Zen is ecstasy!" (3.12.201)

Unsere Vorstellungen über ’Selbst’ und ’Nicht-Selbst’ können uns zu Sklaven unserer Konzepte machen. Wir neigen dazu, ein Bild der Wirklichkeit zu konstruieren und unterwerfen uns dann diesem Konstrukt. Achtsamkeit kann uns dann wieder mit der Wirklichkeit in Verbindung bringen. Die Instrumente der Lehre und deren Begrifflichkeiten sollten genutzt und nicht verehrt werden. Wir stehen mit allen Wesen und Phänomenen um uns herum in Verbindung und sind selber ein Prozess in Prozessen in Prozessen ... Und wenn wir das wirklich realisieren, dann können wir ekstatisch leben, wie auch Oi Saidan Roshi oft betonte: "Zen is ecstasy!", indem wir die ’Drei Dharmasiegel’ständig präsent wissen: ’Nicht-Selbst’, ’Nicht-Dauer’ und ’Nirvana’ (im Sinne von: Nicht-Konzept, Zeichenlosigkeit). Literatur: Thich Nhat Hanh. Aus der Tiefe des Verstehens die Liebe berühren. Theseus, 1996 Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank

Om Podcasten

In täglichen Lehrvorträgen, so genannten Teishōs, befaßt sich Rei Ho Christoph Hatlapa Roshi der Choka Sangha in Steyerberg mit den Inhalten des Zen. Von einem bloßen Vortrag unterscheidet sich das Teishō durch das "Zeigen des Dharma" - der unverstellten Wirklichkeit, wie sie ist. Der Vortrag wird frei und spontan gehalten. Er ist oft kraftvoll oder lustig, dramatisch oder anfeuernd und vertieft auf diese Weise sowohl intellektuell als auch spirituell die Erkenntnis der Übenden.