Urbane Bioökonomie

Aus Lebensmittelabfällen hochwertige Rohstoffe gewinnen, die sich direkt vor Ort wieder in der Lebensmittelproduktion einsetzen lassen, ohne lange Wege zurücklegen zu müssen. Zukunftsmusik? Genau daran wird in Brandenburg geforscht und gearbeitet. Das Projektteam rund um den Wissenschaftler Dr. Daniel Pleissner des brandenburgischen Instituts für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) gestaltet die Zukunft der urbanen Bioökonomie mit ihrem Konzept der „Waste-to-Resource-Unit“. Diese Idee überzeugte sogar die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. In der Kategorie Forschung würdigt die Jury den vielversprechenden Ansatz urbaner Bioökonomie zur ganzheitlichen Nutzung organischer Abfälle mit einer Finalisten-Nominierung. Erfahren Sie in dieser Folge, wie diese „Wunderkiste“ funktioniert.

Om Podcasten

Heute schon an morgen denken. Klingt sinnvoll, aber was heißt das konkret für den Mittelstand? „Zukunftsorientiert zu wirtschaften“ rückt immer stärker ins Rampenlicht, aber wie schaffen es kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen, ihre Zukunftsfähigkeit wirkungsvoll im Hier und Jetzt anzugehen? Wie können Unternehmen morgen Produkte erfolgreich am Markt platzieren und dabei in den planetaren Grenzen und unter Berücksichtigung sozialer Standards erfolgreich wirtschaften? Mit dem Podcast „Zukunftsorientiertes Wirtschaften“ des Enterprise Europe Networks bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) wollen wir Sie nach Brandenburg einladen und uns all diesen Fragen gemeinsam nähern. Wir schauen hinter die Kulissen von Unternehmen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben. Wir treffen Experten, um stellvertretend viele Fragen zu stellen und noch mehr Antworten zu bekommen. Wir machen keine lineare Reise, sondern springen auf der Wertschöpfungskette hin und her und widmen uns relevanten Stellschrauben für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsweise: Nachhaltiges Design und Produktion, neue Mobilitäts- und Lieferkettenkonzepte, gesellschaftliche Verantwortung, neue Gesellschaftsformen und alternative Wirtschaftsmodelle sind nur einige von vielen Aspekten, denen wir uns unterwegs widmen werden. Machen Sie sich mit uns auf den Weg?