Weird

Frisch zurück aus der Sommerpause – gezündelt wurde in der Zwischenzeit allerdings mehr denn je. So geht das Gerücht um, dass die Deutsche Bahn an manchen Stellen nur noch Dank Klebeband nicht auseinanderfällt. Hätte man doch mal früher investiert. Aber das lässt sich natürlich auch über den Kampf gegen Rechts sagen, wurden doch in Bautzen zum Christopher Street Day kräftig Regenbogenflaggen verbrannt, Reichskriegsflaggen geschwenkt und rechtsextreme Parolen gegrölt. Laut anschließender Diskussion "sehr ärgerlich", aber was kann man da schon machen? Tja, das hat Leipzig dann gezeigt und entsprechende Truppen noch am Bahnhof wieder nach Hause geschickt. In Jena wurde sogar dank Gegendemo ein Wahlkampfauftritt von Höcke komplett verhindert. Widerstand, es gibt ihn also doch. Das muss auch Donald Trump derzeit feststellen, der durch die Kampagne um Kamala Harris auf immer mehr Widerstände stößt und sichtlich schwächelt. Leider lässt der Hass im Netz hingegen nicht nach, im Gegenteil: In dieser Woche ist Juristin Rebecca Richter zu Gast, die sich besonders für Betroffene von Hate Speech einsetzt. Und auch sie sagt: Gefühlt werden die Vorfälle immer mehr und vor allem wird die Vorgehensweise mit Bots immer stärker finanziert.

Om Podcasten

Deutschland, wo brennt's denn wieder mal? Wer zündelt aktuell an den Nerven unserer durch Überinformation überreizten Gesellschaft? Und was ist vielleicht bloß ein Strohfeuer? Die Kommunikationsexpert:innen Marc Raschke (ausgebildeter Journalist, preisgekrönter PR-/HR-Experte und Gesundheits- und Politik-Influencer) und Lisa Müller (ausgebildete PR-Journalistin, Verlegerin, Gründerin) diskutieren Woche um Woche brenzlige Themen, mit denen effiziente Aufmerksamkeitsökonomie betrieben wird – grandios untermalt mit Kommentaren von Dr. Alexander Risse (Chefarzt "in Berentung", Neu-Phänomenologe) https://agentur-blaulicht.de/#impressum