Strom vom eigenen Balkon – wann lohnt es sich?

Seit der Energiekrise wollen sich viele Menschen selbst um ihre Stromversorgung kümmern – und Balkonkraftwerke werden immer beliebter. Für wen sind solche Stecker-Solaranlagen geeignet und was gibt es bei Planung und Installation zu beachten? Hier lesen Sie mehr zum Thema: https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article251289466/Balkonkraftwerk-Diese-Rechnung-zeigt-wie-viel-Sie-sparen-koennen.html?icid=search.product.onsitesearch, https://www.welt.de/finanzen/immobilien/plus246644522/Balkonkraftwerk-Von-der-Zaehler-Falle-bis-zu-verbotenen-chinesischen-Geraeten-Neue-Privilegien-und-Regeln.html?icid=search.product.onsitesearch Wir freuen uns über Feedback an 2zkb@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Om Podcasten

Ist es noch zeitgemäß, eine Wohnung zu kaufen? Was gilt es dabei zu beachten und wo lohnt es sich noch? Und wie sieht Wohnraum aus, in dem wir gerne leben – ob in der Stadt oder auf dem Land? Wissenschaftsredakteurin Céline Lauer und Wirtschaftsjournalist Michael Fabricius aus der WELT-Redaktion gehen den großen Fragen des Wohnens auf den Grund. Und finden erstaunliche Antworten. Jede Woche neu. Für WELTplus Abonnenten und bei Apple Podcast gibt es die Folgen exklusiv zwei Wochen im Voraus zu hören. Die beiden Hosts blicken aus verschiedenen Perspektiven auf die aktuellen Immobilien- und Wohnthemen. Michael Fabricius lebt in den eigenen vier Wänden und hat als Immobilienjournalist die Zahlen im Blick. Er weiß, wie der Wohnungsmarkt tickt, was es bei Investments zu beachten gilt und wie die Branche sich wandelt. Céline Lauer lebt in einer Mietwohnung im Herzen Berlins. Die Wissenschaftsredakteurin beschäftigt sich mit der Frage, wie sich unsere Städte und Dörfer verändern, welche Wohnwünsche die Menschen haben und wo wir in Zukunft zu Hause sein werden. Wir freuen uns über Fragen und Feedback an 2zkb@welt.de.