Leben nach der ITS - Juliane forscht und arbeitet zum "Post Intensive Care Syndrome"

Fühlt ihr euch eigentlich umfänglich kompetent im Management von Posttraumatischer Belastungsstörung? Von Delir? Von der richtigen Auswahl der Beruhigungsmittel? Wenn eure Antwort "jein" oder "nein" ist, bloß keine Scham! Erst seit ein paar Jahren geht der Blick verstärkt auch darauf, die Zeit nach der Intensivstation für Patientinnen und Patienten so wenig belastend wie möglich zu machen - und das schon während der ITS-Behandlung. Bei Kindern ist das noch wichtiger. Sie erleben die Zeit als noch extremer. Diese Woche sprechen wir (mit Co-Host Denise) im zwischenschicht Podcast mit der Ärztin Juliane, die zur Hälfte auf einer Kinderintensivstation arbeitet - und den Rest der Arbeit zum Post Intensive Care Syndrom und natürlich der Prävention forscht. "Man hat in den letzten Jahren immer mehr rausgefunden, dass eine Intensivtherapie an sich bereits negative Folgen auf die Patienten haben kann und teilweise auch auf ihre Familien, die jetzt nicht unbedingt mit der Grunderkrankung zusammenhängen….", erklärt sie. Von Konzentrationsschwierigkeiten über PTSD zum von Neuem Laufenlernen. Juliane spricht mit uns über vielschichtige Maßnahmen, die ergriffen werden können, damit es gar nicht so weit kommt; den Druck, beweisen zu müssen, dass es "sich lohnt", die Extrameile für die Patient:innen zu gehen. Und natürlich auch, wie sie selbst mit der Arbeit auf einer der intensivsten Intensivstationen, der Kinder-ITS, klar kommt. zwischenschicht hören bildet weiter - wir garantieren euch eine superinformative Folge. Und ihr werdet Julianes direkte und herzliche Art und Weise sehr mögen, versprochen!

Om Podcasten

Litti ist seit zwanzig Jahren Pfleger. Mit Herzblut, mit allen krassen Höhen und Tiefen, Leben und Sterben, Resignation und Kämpfen. Ollschgich hat keine Ahnung von Pflege. Und fragt einfach mal nach. Ein Podcast von zwei lebenslangen Freunden, der unterhaltsam, aber mit Substanz einen der zentralen Berufe unseres Gesundheitswesen beleuchtet. Direkt aus der Praxis und mit klaren Worten. Für Pflegende und alle Anderen.